ZUKUNFT MITGESTALTEN – 2. Bevölkerungsworkshop zum Straßen-Wegekonzept
Rund 80 Personen waren der Einladung der Gemeinde Nüziders in den Sonnenbergsaal gefolgt, im Rahmen eines Bevölkerungsworkshops über den aktuellen Stand des Straßen-Wege-Konzepts zu diskutieren. Lebhaft besprochen wurden unter anderem Themen wie eine Temporeduzierung innerorts, Verkehrssicherheit, Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmenden sowie die Förderung des Fuß- und Radverkehrs. Bürgermeister Florian Themeßl-Huber zeigte sich zufrieden: „Die Diskussionen haben gezeigt, dass wir insgesamt mit dem Konzept auf dem richtigen Weg sind. Wir haben viel Unterstützung erfahren, aber auch aufgezeigt bekommen, wo wir uns noch mehr Gedanken machen müssen.“
Der Workshop am Mittwochabend (15.11.) war bereits der zweite im Rahmen der Erstellung des Straßen-Wegekonzepts. Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung wurden bereits Ende 2022 in einem Workshop gesammelt. Diese Inputs wurden anschließend in den Gremien der Gemeinde unter Einbindung von Experten bewertet, bearbeitet und in ein Konzept verdichtet.
Das vorliegende Zwischenergebnis wurde von Verkehrsplaner DI Alexander Kuhn vorgestellt. Mittels Tischrunden wurde ein Raum für Fragen und Diskussionen geschaffen. Unterstützung erhielt das Konzept in Bezug auf die geplante Temporeduktion, auf die Verkehrsberuhigung im Ortszentrum und auf diverse Projekte zur Förderung des Radverkehrs. Aufholbedarf orteten die Teilnehmenden bei den mangelnden Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und Radfahrende auf der L190, bei der Kontrolle der Geschwindigkeit innerorts und bei der Sicherung von Schulwegen.
Bürgermeister Themeßl-Huber wies darauf hin, dass man alle eingebrachten Vorschläge prüfen und bewerten werde. Ziel sei es, noch im ersten Quartal 2024 einen Auflageentwurf zu erstellen. Im Zuge dieser Auflage hat die Bevölkerung erneut die Möglichkeit, sich einzubringen und Stellungnahmen abzugeben. „Wir haben einmal mehr gesehen, dass die Nüziger Bevölkerung sehr interessiert an Bürgerbeteiligungsverfahren ist. Die Diskussionen waren sehr konstruktiv und sachorientiert. Wir sind zuversichtlich, dass wir in naher Zukunft einen entscheidenden Schritt zur Fertigstellung des Konzepts vornehmen können.“