Pfarrer Cons. Mag. Karl Bleiberschnig zum Ehrenbürger ernannt

Am 10. November wurde der langjährige Pfarrer von Nüziders, Karl Bleiberschnig, in Würdigung seiner hervorragenden Verdienste zum Wohle der gesamten Dorfgemeinschaft auf Grundlage eines einstimmen Beschlusses der Gemeindevertretung zum Ehrenbürger der Gemeinde Nüziders ernannt. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung, die eine Bürgerin oder ein Bürger durch die Gemeinde erhalten kann. In Nüziders war das bis dato erst einmal der Fall.

Im April 1989 erhielt der damalige Pfarrer Josef Reider diese hohe Ehrung.

In einer würdigen Feier, die von der Sonnenberger Harmoniemusik Nüziders, dem Mädchenchor, Männerchor, Kirchenchor, dem Trachtenchor und Effata musikalisch umrahmt wurde, hat die Gemeinde Nüziders nach einstimmigem Beschluss der Gemeindevertretung Pfarrer Consiliarius Mag. Karl Bleiberschnig in einem Festakt im Sonnenbergsaal zum Ehrenbürger ernannt.

Bürgermeister Florian Themeßl-Huber hob beim Festakt einige Stationen von Pfr. Karl Bleiberschnig hervor. Karl Bleiberschnig wurde am 3. Dezember 1943 in Bludenz geboren, er besuchte das Priesterseminar von 1966 bis 1972 in Innsbruck, 1972 wurde er von Bischof Bruno Wechner in Feldkirch zum Priester geweiht. Er war Erzieher im Studieninternat Marianum in Bregenz und ab 1983 Rektor. Karl Bleiberschnig war Religionslehrer am Bregenzer Gymnasium und am Gymnasium in Feldkirch. Ab 9. September 1989 bis September 2023 war er Pfarrer der Pfarrgemeinde Nüziders, 34 Jahre lang. 2022 feierte er sein 50-jähriges Priesterjubiläum. Man kennt ihn aufgrund seiner kurzen und prägnanten Gottesdienste, aber auch wegen seiner rasanten Fahrweise mit dem Auto landauf landab als Turbo Charly. Während seiner langjährigen Dienstzeit als Pfarrer von Nüziders hat er zahlreiche Projekte und Renovierungen initiiert, die das kulturelle Erbe und das religiöse Leben unserer Gemeinde bereichert haben. Dazu zählen die Fertigstellung des Pfarrzentrums, die Erweiterung und Renovierung der Pfarrkirche, die Errichtung einer neuen Orgel, die Renovierung der St. Vinerkirche, die Renovierung des Lazer Kirchleins, die Dachsanierung des Oberen Bildes, die Anschaffung neuer Kirchenglocken und die Renovierung und der Umbau des Schwesternhauses.

Bürgermeister Themeßl-Huber: „Karl Bleiberschnig hat nicht nur materielle Spuren in unserer Gemeinde hinterlassen, sondern vor allem auch spirituelle und zwischenmenschliche Werte gefördert. Beispielsweise als Religionslehrer in der Volksschule und Mittelschule. Sein Engagement und seine Herzlichkeit haben unzählige Menschen berührt und inspiriert.“

Propst Martin Werlen hob in seiner Laudatio das gute Verhältnis von Pfr. Karl Bleiberschnig mit dem Kloster Einsiedeln hervor sowie die tiefe Freundschaft zu den Äbten, die seit vielen Jahren in Nüziders das Sakrament der Firmung spenden. „Glaube und Vernunft sind bei ihm keine Gegensätze, sondern gehören eng zusammen. Tiefer Glaube und Menschenverstand schließen einander nicht aus. Im Gegenteil. So kann es vorkommen, dass er nicht mit allem zufrieden ist, was von oben kommt und seine Unzufriedenheit mit Argumenten auch den richtigen Stellen anbringt. Nicht alles wird fruchten. Aber sein Einsatz fordert heraus, bewegt und steckt an,“ so Martin Werlen.

Pfarrer Karl Bleiberschnig zeigte sich tief gerührt über die Ehrung, die er wie er sagte, „nicht allein verdient. Nur durch die Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer ist die erfolgreiche Arbeit in einer Pfarrei möglich“ und bedankte sich bei Bürgermeister Florian Themeßl-Huber für diese hohe Auszeichnung.

Im Anschluss an den Festakt feierten über 300 Wegbegleiter, Freunde, Mitarbeiter, Vereinsabordnungen und Verwandte und Bekannte den neuen Ehrenbürger.

Online seit · 10.11.2023

ImWalgau
Gemeinde Nüziders
Sonnenbergstraße 14
6714 Nüziders
Öffnungszeiten
MO bis FR 08:00 bis 12:00 Uhr
DI 13:30 bis 16:00 Uhr
MI 16:00 bis 18:30 Uhr (Bürgerservice)
  • Gemeinde Nüziders RSS Feed
  • Gemeinde Nüziders auf Facebook
  • Gemeinde Nüziders auf Flickr
Bei der Durchführung von LEADER-Projekten werden wir unterstützt durch:
Bund, Land Vorarlberg und Europäischer Union (LEADER): Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und Europäische Kommission.