Soziales Krankenpflegeverein

Der Krankenpflegeverein Nüziders ist eine gut eingeführte soziale Einrichtung und besteht seit 50 Jahren. Bis zum Jahr 1995 hat der Krankenpflegeverein die klassischen Aufgaben der Hauskrankenpflege angeboten.

Im Jahre 1996 hat sich das Aufgabengebiet des Krankenpflegevereines wesentlich erweitert. Das Angebot an ambulanten Diensten umfasst nunmehr neben der Hauskrankenpflege, die Familienhilfe, den Mobilen Hilfsdienst und je nach Bedarf auch noch andere soziale Dienste.

Sprechstunden:
MO + DO von 15.00 - 16.00 Uhr

Dienstzeiten:
MO - FR von 07.30 - 12.00 und 13.30 - 17.00 Uhr

Kontakt:
0664 445 2031 
E-Mail

 

 

Krankenpflegeverein Leitlinien des Krankenpflegevereines

  • Der Verein bietet alle ambulanten und professionellen Sozialdienste der Gemeinde an.
  • Der Verein wird dann tätig, wenn die Hilfeleistung nicht durch die betroffene Person selbst, eine andere Organisation oder Einzelperson erbracht wird. Es gilt das Subsidiaritätsprinzip.
  • Es ist Aufgabe des Vereines Aufklärungs- und Bewusstseinsarbeit zu leisten, um soziale Notsituationen vor ihrem Eintreten abzuwenden bzw. bei ihrem Eintritt zu verarbeiten.
  • Die Angebote des Vereins stehen Mitgliedern unentgeltlich (Hauskrankenpflege) oder reduziert Familienhilfe, Mobiler Hilfsdienst (MOHI) und Vorträge) bzw. den Nichtmitgliedern zum vollen Tarif zur Verfügung.
  • Eine Mitgliedschaft umfasst alle haushaltsangehörigen Personen.

Der Verein zählt mit seinen über 900 Mitgliedern zu den größten Vereinen der Gemeinde. Wenn auch Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, würde es uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren.

Statuten

Krankenpflegeverein Leistungs- und Gebührenkatalog / Datenschutzerklärung

Krankenpflegeverein Leistungen des Krankenpflegevereines

1) Hauskrankenpflege

Die Leistungen des Pflegepersonals sind sehr umfangreich. Sie beginnen mit dem Erheben der notwendigen Pflegemaßnahmen zusammen mit dem Hausarzt, beinhalten die Beratung des Patienten und seiner Angehörigen und erstrecken sich auf folgende weitere Dienste:

  • Gesundheitsberatung
  • Ganzheitliche Körperpflege - Teilpflege
  • physikalische Maßnahmen wie Wickel, Einreibung, Inhalation etc.
  • Einlauf nach Absprache mit dem Arzt und zur Untersuchungsvorbereitung
  • richtiges Betten und Lagern des Patienten
  • pflegerische Tätigkeit im Rahmen der Rehabilitationsarbeit mit allen Altersgruppen in Zusammenarbeit mit Physiko- und Ergotherapeuten sowie Logopäden
  • Medikamentenüberwachung
  • Blutdruckkontrolle nach Absprache mit dem Hausarzt
  • bereitstellen bzw. vermitteln von verschiedenen Pflegebehelfen und Pflegeartikeln
  • begleitende Gespräche mit Angehörigen in der Pflege
  • Sterbebegleitung

Diese Palette von Aufgaben wird nicht nur älteren Menschen, sondern allen Altersstufen bis zum Kleinkind angeboten.

2) Familienhilfe

Das Ziel der Familienhilfe ist es, den Familien auch in schwierigen Situationen die Vertrautheit des Familienlebens in der gewohnten Umgebung möglichst reibungslos zu ermöglichen bzw. den gewohnten Lebensrhythmus aufrecht zu erhalten.

Zielgruppe: Die Familienhelferin unterstützt, entlastet und begleitet ...

  • Familien mit Kindern,
  • Pflegende Angehörige und kurzfristig auch
  • ältere Menschen, wenn keine anderen Dienste zur Verfügung stehen.

Leistungen: Die Familienhelferin ...

  • betreut und begleitet die Kinder sowie die haushaltsangehörigen Familienmitglieder,
  • übernimmt Tätigkeiten der täglichen Haushaltsführung,
  • fördert die Kompetenz der Familie im Bereich der Haushaltsführung,
  • informiert die Familie über andere Dienste und stellt im Bedarfsfall eine Vermittlung bzw. Verbindung zu diesen Diensten her.

3) Mobiler Hilfsdienst (MOHI)

Ziele

  • Unterstützung von Menschen, die einer Betreuung bedürfen. Die Hilfen werden den persönlichen Bedürfnissen angepasst.
  • Entlastung von pflegenden Angehörigen.
  • Lebensqualität und Selbständigkeit fördern.

Zielgruppen

  • Menschen, die altersbedingt oder aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung Unterstützung zur Bewältigung des Alltags benötigen.
  • Pflegende Angehörige, die alte und kranke Menschen betreuen.
  • Familien in Notsituationen nach Rücksprache mit der Familienhilfe.

Leistungen - Betreuerische Hilfen

  • Mitmenschliche Begleitung wie zuhören, vorlesen, spazieren gehen ...
  • Aktivieren und unterstützen von Eigeninitiativen, Fähigkeiten fördern.
  • Behördengänge, Besorgungen ...
  • Fahrdienste (zum Arzt ...)

Leistungen - Hauswirtschaftliche Hilfen

  • Reinigung des genutzten Wohnbereiches (jedoch keine "Großputzaktion")
  • Wäsche in Ordnung halten (waschen, bügeln)
  • Einkaufen, wenn möglich gemeinsam mit dem Klienten
  • Zubereiten von kleinen Mahlzeiten, den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend

Leistungen - Hilfestellungen

  • Unterstützung, einfache Handreichungen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens - Hilfe zur Selbsthilfe
  • In der Pflege - ausschließlich nach Anordnung durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen.
ImWalgau
Gemeinde Nüziders
Sonnenbergstraße 14
6714 Nüziders
Öffnungszeiten
MO bis FR 08:00 bis 12:00 Uhr
DI 13:30 bis 16:00 Uhr
MI 16:00 bis 18:30 Uhr (Bürgerservice)
  • Gemeinde Nüziders RSS Feed
  • Gemeinde Nüziders auf Facebook
  • Gemeinde Nüziders auf Flickr
Bei der Durchführung von LEADER-Projekten werden wir unterstützt durch:
Bund, Land Vorarlberg und Europäischer Union (LEADER): Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und Europäische Kommission.